21.11.2025 - 17.05.2026 Grundausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation (Jahrestraining in 6 Modulen)


Online Info-Abend zur Grundausbildung

Termin: Donnerstag 23.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr

An diesem Info-Abend kannst Du Dich über die im November 2025 beginnende Grundausbildung (Jahrestraining) zur Gewaltfreien Kommunikation informieren.

Der Info-Abend ist kostenfrei und unverbindlich.

Zielgruppe:

Der Kurs ist für Menschen gedacht, die ihre Kommunikation und die Qualität des Kontakts verbessern möchten - im privaten Umfeld sowie für das Berufsleben - im Team und/oder als Führungskraft.

Die Ausbildung richtet sich an alle, die bereits einen Einführungskurs und/oder eine vergleichbare Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation abgeschlossen haben.

Ich freue mich Dich begrüßen zu dürfen.

Der Termin wird Online über Zoom am 23.10.2025 in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr
Den Link zur Teilnahme erhältst Du nach Deiner Anmeldung.

Die Jahresausbildung findet an 15 Tagen, aufeinander aufbauend, an 6 Wochenenden (Fr/Sa/So) im Zeitraum von November 2025 bis Mai 2026 in Düsseldorf in Präsenz statt.
Wir vertiefen gemeinsam das vorhandene Wissen der Einführung. Du bekommst die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg in der Theorie und durch intensive Übungseinheiten zu erleben und zu begleiten.
Zwischen den Terminen finden Peer-Gruppen-Treffen zur Übung und Vertiefung statt.
Die Grundausbildung wird im Duo mit 2 Trainer*innen durchgeführt: Heinz Brasch und Ulrike Kerkmann

Was Dich erwartet:

·      Die GFK vertiefen und integrierenSelbstfürsorge und innere Klarheit

·      Emotionen besser verstehen

·      Empathie in Aktion

·      Der Weg zur effizienten Kommunikation

·      Lösungskompetenz von Konflikten

·      Die Nutzung und Vermittlung der GFK im eignem Kontext

Termine:

Modul 1: Fr. 21.11.2025 bis So. 23.11.2025
Modul 2: Fr. 09.01.2026 bis So. 11.01.2026
Modul 3: Fr. 06.02.2026 bis So. 08.02.2026
Modul 4: Fr. 13.03.2026 bis So. 15.03.2026
Modul 5: Fr. 17.04.2026 bis So. 19.04.2026
Modul 6: Fr. 15.05.2026 bis So. 17.05.2026

Uhrzeiten sind jeweils:
Freitags. 17-21 Uhr, Samstag 9:30 – 17:30 Uhr, Sonntag 9:30 – 17:30 Uhr
Samstags und Sonntags sind jeweils 1 Stunde Mittagspause enthalten.

Seminarinhalte der Grundausbildung

Modul 1 Ankommen und Vertiefung

  • Organisatorisches und Kennenlernen
  • Ursprung der GFK
  • Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
  • Wiederholung der GFK Einführung:
    - Vier Schritte
    - Drei Kommunikationsrichtungen 

Modul 2: In Klarheit und Verbindung zu mir

  • Verbindung mit mir selbst
  • Selbstempathie, Selbstklärung
  • Ärger Wandel Prozess
  • Entscheidungen klar treffen
  • Empathische Begleitung anderer bei der Selbstklärung und anderen Prozessen

Modul 3: Die Kommunikationrichtungen nach Außen

  • Warum vermeiden wir die aufrichtigen Mitteilung
  • Auslöser und Ursachen – Was ist meine Verantwortung?
  • Der Raum der Verletzlichkeit
  • Gute Vorbereitung für herausfordernde Gespräche
  • Die Aufrichtige Mitteilung
  • Empathie und die Schlüsselunterscheidung
  • Die Kommunikationsrichtung bewusst wählen

Modul 4: Mich klar erkennen

  • Meinen Mustern und Überzeugungen begegnen und Neue wählen
  • Dem inneren Perfektionisten begegnen
  • Dyaden Meditation
  • Meinen Sekundäremotionen neu begegnen (Wut, Schuld und Scham)

Modul 5: Empathie für mich und dich

  • Wut, Schuld, Scham - drei Seiten einer Medaille
  • Verbindung schaffen durch Empathie
  • Lösungskompetenz von Konflikten durch Empathie

Modul 6: Das Verständnis der GFK teilen

  • GFK und Macht
  • Die Philosophie der GFK
  • GFK in den Alltag bringen
  • Rückblick und Ausblick 
  • Ausklang

Onlineabende zwischen den Modulen

  • Zur gemeinsamen Vertiefung treffen sich die Teilnehmer*innen an min. 1 selbstgewählten Termin als Übungsgruppe(n)

Was Du im Jahrestraining erlebst…

  • Ein Duo von 2 Trainer*innen (Heinz Brasch und Ulrike Kerkmann)
  • Eine feste Kleingruppe mit max. 10 Teilnehmer*innen – für eine vertrauensvolle, persönliche Lernreise
  • Eine wohlwollende Arbeitsatmosphäre
  • Ein umfassendes Handout mit Fotoprotokoll zu jedem Modul – zur nachhaltigen Vertiefung
  • Abwechslungsreiche Module durch Theorieeinheiten kombiniert mit intensiven, praxisnahen Übungsabschnitten in Paar- und Kleingruppenarbeit
  • Vertiefende Reflexionseinheiten und Fragerunden im Plenum
  • Fundierte, abwechslungsreiche Methoden und kreative Elemente sorgen für individuelle Lern- und Erfahrungsräume
  • Online-Abende zwischen den Modulen zur Integration
  • Etablierung von Peergroups (Übungsgruppen und Wachstumsgefährt*innen)