„Was andere tun, mag der Auslöser unserer Gefühle sein, aber niemals die Ursache.“ - Marshall B. Rosenberg

Sicherlich hast du schon einmal erlebt, dass dich eine bestimmte Äußerung oder Handlung eines Menschen richtig getroffen hat. Vielleicht hast du gedacht: „Das hat mich jetzt echt verletzt!“ Und irgendwo im Kopf schwingt vielleicht mit: „Das war ihre/seine Schuld!“ oder sogar:  „Du bist schuld daran, dass ich mich so fühle!“ Wenn wir jedoch beginnen, nach Schuld oder einem „Fehler“ zu suchen, entfernen wir uns von dem, was uns eigentlich wichtig ist: Eine Lösung zu finden und eine gute Gemeinschaft zu spüren. Marshall Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), sagt es so:

„Was andere tun, mag der Auslöser unserer Gefühle sein, aber niemals die Ursache.“

Vielleicht fragst du dich jetzt: "Wie bitte?" Im ersten Moment klingt das vielleicht ungewohnt. Aber lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was dahintersteckt.


1. Die eigene Haltung: Der entscheidende Ausgangspunkt

In der Gewaltfreien Kommunikation steht die eigene Einstellung (unsere Haltung) an erster Stelle. Denn selbst wenn du super kommunizieren kannst, GFK geht nur, wenn du es auch aufrichtig meinst. Also wenn es dir gelingt:

Das kann erstmal ungewohnt sein, vor allem wenn wir fest davon ausgehen: „Der andere hat doch mich verletzt.“ Deshalb lade ich dich ein, langsam in dieses Thema einzusteigen. Es geht hier nicht um Schuld, sondern darum, besser zu verstehen, was DU gerade brauchst und warum.


2. Auslöser und Ursache: Was ist der Unterschied?

Stell dir vor: Du hast einen stressigen Tag hinter dir. Im Job, unterwegs – alles ist einfach anstrengend. Abends wirft jemand einen beiläufigen Kommentar in den Raum: „Na, schön, dass du auch mal auftauchst.“

Und plötzlich merkst du, wie in dir alles hochkocht. Du bist wütend, verletzt oder enttäuscht.

War dieser Satz wirklich „die Ursache“ für deine Gefühle? Oder lag die eigentliche Grund vielleicht darin, dass du ohnehin schon erschöpft warst – und dir Anerkennung oder Verständnis gefehlt hat? War der Satz nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat?


3. Was steckt dahinter?

Unsere Gefühle entstehen nicht allein durch das, was andere sagen oder tun. Sie haben oft mit unserer „inneren Datenbank“ zu tun: Erfahrungen, Werten und Bedürfnissen, die wir sozusagen im 'Rucksack | Gepäck' haben.

Vielleicht hast du in deiner Kindheit oft gehört: „Stell dich nicht so an!“ Dann könnte es sein, dass dir heute Respekt oder Wertschätzung besonders wichtig sind. Wenn jemand dann einen Kommentar macht, der das nicht zeigt, kann es wie ein „Alarm“ in dir klingen.

Die Gewaltfreie Kommunikation lädt dich ein, in so einem Moment genau hinzuschauen: Was ist gerade in mir los? Was brauche ich in diesem Moment wirklich? Was würde mir jetzt gut tun?


4. Warum Schuldzuweisungen oft keine Lösung bieten

Wenn wir uns voll und ganz auf die Schuldfrage konzentrieren, verlieren wir leicht aus dem Blick, was wir uns eigentlich wünschen. Vielleicht kennst du das, wenn im Kopf immer wieder der Gedanke kreist: „Wer hat eigentlich jetzt recht? Wer liegt falsch?“ Dabei merkst du womöglich gar nicht, wie der eigentliche Kontakt zu dir selbst und zu deinem Gegenüber verschwindet.

So leitest du deine Gedanken in eine Richtung, in der du dir selbst näherkommst und damit auch eher zu einer gemeinsamen Lösung beitragen kannst. Das ist der erste Schritt zu mehr Klarheit – für dich und für den Kontakt zu deinem Gegenüber.


5. Eine kleine Übung zum Nachdenken

Das nächste Mal, wenn du merkst, dass dich etwas sehr ärgert, probiere folgendes aus:

  1. Nimm dir einen Moment Zeit, bevor du reagierst.
  2. Atme tief durch und frage dich: „Was hat diese Situation gerade in mir ausgelöst?“
  3. Überlege: „Was würde mir jetzt guttun?“

Vielleicht merkst du dabei, dass der Ärger nicht „von außen“ kommt, sondern aus deinem eigenen Erleben. Und genau da liegt auch die Chance: Denn wenn du erkennst, was dir wichtig ist, kannst du dein Handeln darauf ausrichten – anstatt einfach nur im Ärger stecken zu bleiben.


6. Lust auf mehr?

Vielleicht spürst du bereits eine kleine Neugier, tiefer in die Gewaltfreie Kommunikation einzusteigen. Denn wenn wir einmal verstanden haben, dass wir selbst (und nicht andere) der eigentliche Ursprung unserer Gefühle sind, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Konflikte wertschätzend zu klären. Das ist ein kleiner Einblick in die Welt der Gewaltfreien Kommunikation. Wenn du dich fragst, wie du mit schwierigen Situationen noch klarer umgehen kannst, freue ich mich, dich in meinen kommenden Blogartikeln mitzunehmen. Gemeinsam schauen wir uns an, wie du:

Ich lade dich ein, mit mir weiter einzutauchen – Schritt für Schritt, ganz in deinem Tempo.


Schlussgedanke

Das Zitat von Marshall Rosenberg erinnert daran, wie viel Power es hat, die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle zu übernehmen. So löst du dich aus der Schuldspirale und richtest deinen Blick stattdessen auf Gemeinschaft, Verständnis und eine echte Lösung, die für alle passt.

Ich freue mich, wenn du mit mir in den Austausch dazu gehen magst. Was sind Deine Gedanken dazu?  

Herzlichst,
Ulrike

Ideen-Innovator

Forumtheater für kreative Lösungen

Eintauchen in die Welt des Forumtheaters

Kennst Du das auch?
Du bist im Dialog mit einem oder mehreren Menschen. Es ist eine angeregte Diskussion und Ihr seid nicht einer Meinung. Es wird hitziger. Doch irgendwie merkst Du, nachdem Du die Situation verlassen hast, dass Du nicht glücklich mit dem Verlauf bist. Du wünscht Dir – Da hätte ich lieber anders drauf reagiert?

Dann bist Du hier genau richtig.
Denn - mit dieser Erfahrung stehst Du nicht allein – es  geht vielen so. Und genau hier kann das Forumtheater eine Lösung sein.

Als ich zum ersten Mal von Augusto Boals Forumtheater hörte, war ich fasziniert von der Vorstellung, dass ein Theaterstück mehr sein könnte als nur Unterhaltung – ein kraftvolles Werkzeug für politischen und sozialen Wandel.

Augusto Boal und das Theater der Unterdrückten: Eine Weg zur Veränderung

Augusto Boal, ein visionärer Dramaturg und Regisseur, entwickelte das ‚Theater der Unterdrückten‘ als Mittel zum Dialog, zur Selbstermächtigung und zum sozialen Wandel. Er verstand, dass Theater nicht nur eine Bühne für Darstellungen ist, sondern auch eine Plattform für das Publikum sein kann, um sich mit gesellschaftlichen Machtstrukturen auseinanderzusetzen und Wege zu finden, diese zu verändern. Boal sah in den Teilnehmenden keine passiven Zuschauer*innen, sondern aktive "Zuschau-spieler*innen", die das Potenzial haben, die dargestellten sozialen Ungerechtigkeiten zu erkennen und zu verändern.

In dieser Tradition stehend, ist "Du hast nicht – dafür hast Du…" mehr als ein Rollenspiel – es ist ein Innovations-boost für Handlungsoptionen, eine Aufforderung zur Reflexion und ein Weg, unsere eigene Wirklichkeit selbst zu gestalten.

Als Teilnehmerin eines Barcamps durfte ich in einer kurzfristig improvisierten Session einer Theater-Pädagogin teilnehmen. Dabei konnte ich die Methode "Du hast nicht – dafür hast Du…" (leider kenne ich den Original-Titel nicht - freue mich jedoch auf kreative Vorschläge oder den Namen – sollte den jmd. kennen) selbst erlebten und verstand unmittelbar die transformative Kraft. Es hat mich so bewegt, dass ich diese großartige Variante des Forumtheaters mit Euch teilen möchte. Ich bin überzeugt, dass sie nicht nur die Bühne, sondern auch das persönliche und berufliche Leben bereichert.

Die Methode: ein Spiegel und Augen-Öffner

Die "Du hast nicht – dafür hast Du…" Methode ist ein lebendiges Erlebnis, das die Teilnehmenden in die Rollen von Akteuren und Protagonist*innen versetzt, um echte Szenen des eigenen Lebens nachzuspielen und neu zu interpretieren.

Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Handlungen und erkunden alternative Reaktionsweisen in einem geschützten und kreativen Umfeld. Dieser Prozess verläuft in fünf Phasen:

  1. Fallpräsentation: Ein*e Moderator*in bittet die Teilnehmenden eine konkrete, reale Situation zu teilen, die sie bereuen oder wo sie anders hätten interagieren wollen.
  2. Nachstellung des Originalszenarios: Die Moderator*in leitet die Rekonstruktion der Ereignisse an, wobei der|die Fallgeber*in sich selbst spielt und weitere "Zuschau-Spieler*innen" spielen die weiteren Protagonist*innen der Szene.
  3. Variationen: Weitere "Zuschau-Spieler*innen" schlüpfen in die Rolle des|der Fallgeber*in und spielen alternative, lustige oder übertriebene Handlungsweisen.
  4. Reflexion und Diskussion: Alle Beteiligten teilen ihre Erfahrungen, ausschließlich aus ihrer eigenen Perspektive – eine Praxis, die den "Safe Space" und Selbstreflexion fördert.
  5. Abschluss: Eine Gruppendiskussion erlaubt den Austausch von Gedanken und Gefühlen, während Feedback und Ausblick die Anwendung des Gelernten im Alltag betonen.

Rollenspiel und Reflexion: Warum sie zählen

Rollenspiel als Mittel zur Selbsterkenntnis ist nicht neu, aber "Du hast nicht – dafür hast Du…" hebt es auf eine andere Ebene. Es fordert uns heraus, über die Konsequenzen unserer Handlungen nachzudenken und zu erkennen, dass wir oft deutlich mehr Möglichkeiten haben, als uns bewußt ist. Durch die lustigen und übertriebenen Variationen erleben wir eine Entlastung von der Schwere unserer "Fehler" und lernen, uns selbst nicht zu ernst zu nehmen – eine nützliche Fähigkeit in einer oft zu strengen Welt.

Vom Spiel ins Leben: Die Wirkkraft der Aktion

Ich habe gesehen, wie dieser spielerische Art und Weise, wie Menschen Konflikte angehen, verändert hat. Ein Teilnehmer teilte später mit, dass er durch das Spielen einer übertriebenen Version seines Verhaltens erst wirklich erkannte, wie seine Handlungen bei anderen ankamen. Diese Art von Einsicht ist der Schlüssel und zeigt, wie mächtig eine kurze Sequenz von Theatermagie sein kann.

Die Macht der Iteration nutzen

"Du hast nicht – dafür hast Du…" ist mehr als nur ein Rollenspiel. Es ist eine Hilfestellung zur Selbsterkenntnis, ein Werkzeug für sozialen Wandel und ein Wegweiser für Selbstermächtigung. Ich lade Dich herzlich ein, diese Methode selbst zu erleben. Ob Du an einem meiner Workshops teilnimmst, ihn selbst organisierst oder einfach nur darüber nachdenkst, wie Du die Prinzipien in Deinem Leben anwenden kannst – der Weg ist bereitet für Deine Transformation.

Bereit für den Applaus?

Hast Du ähnliche Methoden erlebt oder hast Du Interesse, "Du hast nicht – dafür hast Du…" auszuprobieren? Schreibe mir und teile Deine Gedanken und Geschichten – ich freue mich darauf, von Dir zu hören!

Quellen:

Forumtheater zur Ressourcenerweiterung, neue Handlungsoptionen kennenlernen und weiterentwickeln

Handout Forumtheater

Für den genauen Ablauf kannst du dir das Handout zum Forumtheater herunterladen.
Download Anfordern

Download-Link an folgende E-Mail senden:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe und damit einverstanden bin.